10 – Das Geheimnis des „Swarte Walls“

Östlich vom Campingplatz Wenninstedt erkennt man noch den südlichen Teil der Wallanlage mit dem Hinweis „Swarte Wall“. Der „Swarte Wall“ (schwarzer Wall) ist ein mit Heide bewachsener Wall zwischen Wenningstedt und Kampen.
09 – Bleibt die Hörnum Odde als Sandbank erhalten?

In alten Seekarten und Segelanweisungen findet man Hinweise, dass zwischen Sylt und Amrum ein gefährliches Seegebiet liegt. Südwestlich von Amrum zieht sich ein Riff bis hinauf zur Hörnum Odde.
08 – „Magischer Findling“ auf dem Roten Kliff

Man kann ihn drehen wie man will, stets verändert sich das Motiv im Findling auf dem Roten Kliff. Er befindet sich im Bereich der Siedlungsfunde 131, aus der jüngeren Steinzeit und Bronzezeit, über die Karl Kersten in seinem Buch.
07 – Nordfriesland um 1240

Was Johannes Mejer bei seinem Sylt Aufenthalt nicht erkennen konnte, war ein Wikingerschatz in List.
06 – Steinmetzzeichen an „St. Severin“

„Rärzelhaftes Zeichen (Steinmetzzeichen?) an der Westwand“ schreibt der Autor Peter Schmidt-Eppendorf in seiner Chronik „Sylt –Memoiren einer Insel“ unter ein Bild auf der Seite 47a.
05 – Die Kreuzkirche „St. Peter“

Für den Hafen Wendingstadt hat sich die günstige Lage am Meer vermutlich im 13. Jh. geändert. Zu der Zeit wurde das tiefliegende Marschland ständig überflutet
04 – 1015: Invasion der Nordmänner und Wikinger in Britannia

Nach dem Tod des dänischen König Sven Gabelbart versammelte sein Sohn Knut im Sommer 1015 die Nordmänner und Wikinger…
03 – Eytum Kirche 1635

„Die Kirche von Eytum, die von den Westerländern benutzt wurde, hat bis 1635 existiert. Damals ward die Westerländer Kirche (St. Niels) erbaut, weil jene alte unter den Dünen verschwand“.
02 – Burchardi Flut 11./12. Oktober 1634

Dem Vernehmen nach soll es schon vor der großen Flut über mehrere Tage sehr stürmisch gewesen sein.
01 – Ein Wasserwirbel macht die Strömungsdynamik an der Hörnum Odde sichtbar

An der Ostküste der Hörnum Odde lassen sich die Veränderungen über einen Zeitraum von sieben Jahren durch zahlreiche Luftaufnahmen der „Luftbild Nord“ chronologisch darstellen.