20 – Wendingstadt – Auswanderung der Angel-Sachsen, Jüten und Friesen

Der Flintstein vom Roten Kliff ist vermutlich ein Steinbohrer. Er ist 16 cm lang und 5 cm bzw. 4 cm breit. Zum Bohrkopf hin verjüngt sich der Flint-Block.
19 – Der Kampener Findling vom Roten Kliff

Der Findling vom Roten Kliff ist ein etwa 20 t schwerer, 3,50 Meter hoher und mehr als eine Milliarde Jahre alter Stein. Es handelt sich um einen Gneis aus dem Gebirge Skandinaviens.
18 – „5000 Jahre alte Hünengräber mit Grabbeigaben“

Pechkleber kannten die Bewohner auf Sylt bereits in der Bronzezeit, also vor 2500 bis 3000 Jahren. Davon zeugen die kunstvoll gearbeiteten Grabbeigaben, wie zum Beispiel in dem Hünengrab Nr. 78 „Gonnenhoog“.
17 – „Tinnum Burg, nebst Ruinen der ältesten Sylter Landvogtei“

…gezeichnet nach der Natur 1865. So signierte C.P. Hansen seine Zeichnung, wie Henning Rinken sie in seiner „Chronik betreffend der Insel Sylt“ (Rd. Nr. 147) in Verbindung mit Sylter Landvögten erwähnt.
16 – Die Fundstelle „An der Himmelsleiter“

„Nach dem Untergang von Eydum im Jahr 1436 siedelten sich die überlebenden Bewohner weiter nordöstlich auf einem höher
gelegenen Heide Gelände an und gaben ihrem Ort 1450 den
Namen Westerland.
15 – Findlinge aus Sylter Hünengräber für den Küstenschutz

„Im Jahre 1858 veröffentlichte C. P. Hansen eine Beschwerde über die Vernichtung der Altertümer auf Sylt, veranlasst durch die zunehmende Verwendung von Steinen für größere Bauten, wie…
14 – Das Geheimnis eines namenlosen Hünengrabs

Als man das Hünengrab vor etwa 3.500 Jahren für einen hohen Würdenträger oder tapferen Krieger erbaute, befand sich die Nordseeküste einige Kilometer westlich von der Insel Sylt und der Meeresspiegel lag ca. 5 Meter tiefer als heute.
13 – Wendingstadt wurde im 13. Jahrhundert aufgegeben

Nach zahlreichen Überflutungen der Marschlandschaft und Versandung der Meeresbucht, haben die Bewohner Wendingstadt und dessen Hafen im 13. Jh. aufgegeben.
12 – „Wester See Kerken“ auf dem Roten Kliff

Die Geschichte der „Wester See Kerken“ ist offenbar wenig bekannt. Erbaut wurde sie vermutlich in der 2. Hälfte des 13. Jh.
11 – Das “Schwarze Plateau“ auf dem Roten Kliff

Im Jahr 1837 beschreibt der Geologe Prof. Forchhammer das „Schwarze Plateau“…