30 – Die „Annie Maude“ strandet am 22. November 1888 auf Sylt

„Nachmittags um 3 Uhr neben Tatjemglaat (eben südlich von Rantum) strandet der englische Schoner mit einer Ladung Schiefer in Blöcken und Tafeln auf der Fahrt von…
29 – Stammt das Wrackteil am Sylter Strand aus Porthmadog in Wales?

Im Lloyd´s Register Casualty Returns findet man den Eintrag: „Buch 1901, Martha Percival, Nation: Großbritannien, Reise: Porthmadog – Hamburg, Fracht: Schieferplatten, Strandung: Sylt 1. April 1901“.
28 – Vorgeschichtliche Siedlungen in der Sylter Marsch

Die Beschreibung der Fundstelle 139 findet man in dem Buch „Vorgeschichte der nordfriesischen Inseln“ von Karl Kersten & Peter La Baume, Seite 460.
27 – Wie kommt das Sylt-Kachelbild auf einen Flohmarkt in England?

Am 18. August 2020 schrieb Sally Bosson aus England an das Sylter Heimat Museum eine E-Mail, mit der Bitte um Auskunft über ein Kachelbild von Werner Hauberg (1954), das sie auf einem Flohmarkt gekauft hat.
26 – Zerschellt auf der Hörnum Odde

Anfang Oktober 2016 entdeckten Spaziergänger auf der Hörnum Odde
hölzerne Balken, die bei Niedrigwasser am Flutsaum herausragten.
25 – Feuerstelle im Denghoog bei Wenningstedt

War die Feuerstelle im Denghoog vor etwa 5.200 Jahren (während der
Trichterbecherkultur) nur eine Kochstelle für die Menschen in der Jungsteinzeit?
24 – Der Gangbau des Denghoogs und seine Feuerstelle

Bei der Erforschung des Denghoogs im Jahr 1868 fand Dr. F. Wibel zwischen den gewaltigen Decksteinen zufällig eine mit kleineren Schlusssteinen geschlossene Lücke als Zugang.
23 – Windkanter auf dem Roten Kliff

Windkanter sind Gesteinsbruchstücke und Steine, die durch Windschliff eine oder mehrere Kanten (Einkanter, Dreikanter oder Vielkanter) erhalten haben.
22 – Wurde dieser Stein vor 1000 Jahren als Götzenbild verehrt?

„Der Stein lebt“ – „Weder Steine noch Metalle sind Material für die Ewigkeit. Mikroorganismen und Kleinstlebewesen machen allem früher oder später den Garaus.
21 – Der Flintstein ist vermutlich ein Steinbohrer aus der Steinzeit

Wahrscheinlich transportierten ihn die Gletscher der Saaleeiszeit vor 200.000 Jahren von Skandinavien zur Insel Sylt.