Geheime Kommandosache Sylt – „Batterie Scheer“ 1938
Aus der Planung und dem Bau eines Geschützbrunnens für eine 38 cm Kanone in den Lister Dünen, wurde eine Legende.
Das „Kommando der Marinestation der Nordsee“ in Wilhelmshaven, schrieb am 1. April 1938 an das „Oberkommando der Kriegsmarine“.
Auszug: „Anliegend wird ein Antrag der Kdtr. Nordfriesland auf Verbesserung des schweren Küstenschutzes von Sylt und die Stellungnahme der A.J. dazu vorgelegt.
Das „Stationskommando hält eine Modernisierung und Verstärkung des Küstenschutzes von Sylt grundsätzlich für notwendig, da die Insel mit ihren 4 Fliegerhorsten sowie den Einsatzhäfen List und Hörnum für die Seekriegsführung erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Die Forderung nach der Möglichkeit einer Beschießung von Esbjerg wird jedoch für zu weitgehend gehalten. In Übereinstimmung mit der Stellungnahme der A.J. erscheint daher ein Kaliber von 30,5 cm ausreichend, zumal mit der Neukonstruktion von 38 cm Küstengeschützen bei der derzeitigen Material-und Arbeitslage wohl in absehbarer Zeit nicht zu rechnen sein wird“.
Für den Transport des 110 t schweren und 19,6 m langen Geschützrohres und des Bettungsschießgerüstes begann man 1939 mit dem Bau einer Reichsbahntrasse ab Westerland. Der Anschluss erfolgte über das Reichsbahngleis beim Fliegerhorst in Richtung List, auf der heutigen Trasse der Umgehungsstraße, bis zur südlichen Ortsgrenze von Wenningstedt. Dort hat man die Erdarbeiten, nach der Besetzung Dänemarks und Norwegens, im Frühsommer 1940 wieder eingestellt.
Trotz zahlreicher Anträge, Planungen und Beschlüsse kam es bis zum Ende des Krieges nicht zu einem weiteren Ausbau des Geschützbrunnens und der beabsichtigten „Batterie Scheer“ mit vier 38 cm Kanonen.
RAF Luftaufnahme – Flug 106 G, am 12. Sep. 1944 No. 544 Squadron.
Im Kriegstagebuch Sylt findet man am 12.09.1944 um 12:30 Uhr folgenden Eintrag: „Mosquito überfliegt Insel Röm dreht auf Südkurs, überfliegt Sylt bis Mitte der Insel und dreht nach dem Festland ab. Zielhöhe 8.500 m über Inselmitte“. So entstanden das Bild mit dem Geschützbrunnen in den Lister Dünen und hunderte Luftaufnahmen von der Insel Sylt während des Krieges. Die RAF hatte stets aktuelle Informationen über die militärischen Bauten auf Sylt.
1941/42 baute die deutsche Wehrmacht eine 38 cm Batterie in Hanstholm/Dänemark, wie sie ähnlich auch auf Sylt geplant wurde.
Vier 38 cm Kanonen sollten von dort aus die Durchfahrt feindlicher Seestreitkräfte in das Kattegatt verhindern.
Weiterführende Artikel
Weitere Sylter Geschichten zu dem Thema „Vorgeschichtliche Siedlungen in der Sylter Marsch“

31 – Fundstelle „An der Himmelsleiter“ (updated)
Für die Beseitigung einer 150 Jahre alten Buhne am Südstrand von Westerland, in Nähe der „Himmelsleiter“, wurden die hölzernen Buhnenpfähle 2021 mit einem Bagger…

30 – Die „Annie Maude“ strandet am 22. November 1888 auf Sylt
„Nachmittags um 3 Uhr neben Tatjemglaat (eben südlich von Rantum) strandet der englische Schoner mit einer Ladung Schiefer in Blöcken und Tafeln auf der Fahrt von…

29 – Stammt das Wrackteil am Sylter Strand aus Porthmadog in Wales?
Im Lloyd´s Register Casualty Returns findet man den Eintrag: „Buch 1901, Martha Percival, Nation: Großbritannien, Reise: Porthmadog – Hamburg, Fracht: Schieferplatten, Strandung: Sylt 1. April 1901“.