Ein Wasserwirbel macht die Strömungsdynamik an der Hörnum Odde sichtbar
Das zeigt eine Luftaufnahme von September 2024, die während eines Rundfluges mit dem „Flightservice“ gemacht wurde.
An der Ostküste der Hörnum Odde lassen sich die Veränderungen über einen Zeitraum von sieben Jahren durch zahlreiche Luftaufnahmen der „Luftbild Nord“ chronologisch darstellen.
Als „Messlatte“ dient eine Luftaufnahme vom 21. Februar 1944, auf der die 1936 gebauten Stahlbuhnen am Strand der Hörnum Odde sichtbar sind. Mit einem roten Stern markiert ist auf dem Foto auch das Wrack eines niederländischen Kraweel, das dort um 1721 bei einer schweren Sturmflut gestrandet ist und zerschellt wurde (Fundstelle am 02.10.2016).
Am 08.02.2018 wurde die bereits vom Wasser umspülte Buhne 1 mit schwerem Gerät bearbeitet.
Stahlspundplanken, die überwiegend eingesandet waren und daher vom Rostfraß weitestgehend verschont blieben, konnten bis zu einer Länge von ca. 4 Meter gezogen werden. Das im Sand verbliebene Reststück von 1,5 m hat man abgeschweißt und separat gezogen.
Weiterführende Artikel
Weitere Sylter Geschichten zu dem Thema „Vorgeschichtliche Siedlungen in der Sylter Marsch“

30 – Die „Annie Maude“ strandet am 22. November 1888 auf Sylt
„Nachmittags um 3 Uhr neben Tatjemglaat (eben südlich von Rantum) strandet der englische Schoner mit einer Ladung Schiefer in Blöcken und Tafeln auf der Fahrt von…

29 – Stammt das Wrackteil am Sylter Strand aus Porthmadog in Wales?
Im Lloyd´s Register Casualty Returns findet man den Eintrag: „Buch 1901, Martha Percival, Nation: Großbritannien, Reise: Porthmadog – Hamburg, Fracht: Schieferplatten, Strandung: Sylt 1. April 1901“.

18 – „5000 Jahre alte Hünengräber mit Grabbeigaben“
Pechkleber kannten die Bewohner auf Sylt bereits in der Bronzezeit, also vor 2500 bis 3000 Jahren. Davon zeugen die kunstvoll gearbeiteten Grabbeigaben, wie zum Beispiel in dem Hünengrab Nr. 78 „Gonnenhoog“.